Vorstädter Schützenverein Burgsteinfurt 1911 e.V.
(Digitales) Schützenfest: 26.06.2021
  • Startseite
  • Majestäten
    • Königsbilder 1911-1960
    • Königsbilder 1961-1990
    • Königsbilder 1991-2019
    • Kaiserbilder 1961-2019
  • Bilder
    • Familientag 2019
    • Schützenfest 2019
    • Familientag 2018
    • Schützenfest 2018
    • Familientag 2017
    • Schützenfest 2017
    • Rolinck-Turm
    • Familientag 2016
    • Schützenfest 2016
    • Schützenfest 2015
    • Schützenplatz (Bau)
  • Geschichte(n)
    • Vorstädter 1911-2011
    • Vorstädter 1932
    • Vorstädter Strassen
    • Historische Diashow
  • Verein / Impressum
    • Partner & Sponsoren
Einleitung
1. Abschnitt
2. Abschnitt
3. Abschnitt
4. Abschnitt

Die neuen Straßennamen im Verkoppelungsgebiet
Sellen-Burgsteinfurt und in der Rottor-Feldmark

Von Professor Dr. Döhmann, Stadtarchivar, 1929

3. Abschnitt: Zwischen der Nordbahn und der Bahnstrecke nach Gronau

Buschkamp und Schlatkamp sind bereits erwähnt worden. Die Fortsetzung der Lepperstiege ist die Stiege am „Drakenkamp“, der seinen Namen ebenfalls nach einem im 14. Jahrhundert lebenden Besitzer immer beibehalten hat. Daran schließt sich die bis zur Metelerstiege reichende alte Haarstiege. Das Wort Haar bedeutet Anhöhe und hat auch in dem Namen des westfälischen Höhenzuges der Haarstrang enthalten.

Die nächstfolgenden drei Stiegen sind nach Kämpen genannt worden, mit denen die Edlen von Steinfurt Burgmannen und Ministerialen (Dienstmannen) belehnt hatten. Der „Fleigenkamp“, genannt nach einer schon 1321 erwähnten Steinfurter Familie Flege oder Fleige, liegt gegenüber der Fabrik von A. Linnemann und war ein Lehn der Burgmannen von Hewen. Mit dem Burkamp auf der Landwehr bei Adeling waren die Ministerialen Pulsien belehnt. Der Weg längs der Nordbahn, der sich vom Fleigenkamp bis zum Drakenkamp am Burkamp entlang zieht, soll Nordbahnstraße heißen.
Bild
Ein anderes Lehn der Pulsien war der große Kamp Sonnenschein bei dem Lütken Esch oder Adelingesch. Er bestand aus dem vordersten, mittelsten und achtersten Sonnenschein und erstreckte sich vom Adelings Brink ab an der Nordseite des Fleigenkamps, Burkamps, Drakenkamps und Buschkamps bis zu der neuen Stadtgrenze. Deshalb soll die an diesen Kämpen vorbeiführende neue Straße den Namen Sonnenschein erhalten. Gegen diesen einfachen Flurnamen können die prunkvollsten modernen Straßennamen gar nicht aufkommen. Er ist so schön und besonders für uns Nordländer so herzerfreulich, daß man die künftigen Bewohner dieser Straße darum beneiden möchte und es jedenfalls als eine barbarische Geschmacklosigkeit empfinden würde, wenn man diesen poetischen Namen durch die Anhängung des sehr prosaischen Wortes Straße verhunzen wollte, wie es vor einiger Zeit bei dem Bütkamp versucht worden ist.










Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.